Ziel der Maßnahme
Die Verbesserung Ihrer berufsbezogenen Deutschkenntnisse auf B1+ Niveau hilft Ihnen bei der Integration in Ausbildung / Arbeit und Gesellschaft. Neben der berufsbezogenen Sprache lernen Sie auch soziale und kulturelle Inhalte.
Wer darf teilnehmen?
Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an einem Integrationskurs mit B1-Zertifikat. Teilnehmer/-innen, die ohne den Abschluss B1 dennoch über einen vergleichbaren Sprach- und Kenntnisstand verfügen, können ebenfalls teilnehmen. Fragen Sie Ihre/-n Berater/-in bei der Agentur für Arbeit, im Jobcenter oder im Integration Point.
Was bietet der Deutschkurs B1+ für den Beruf?
Kompetenzfeststellung
Vor Beginn des Lehrgangs wird anhand eines Einstufungstests der aktuelle Kenntnisstand der deutschen Sprache überprüft und schriftlich festgehalten.
Berufsbezogenes Deutsch
Der Deutschunterricht umfasst die Themen Berufsbilder, Wünsche an den zukünftigen Beruf, Planen einer Geschäftsidee, Berufsportraits, Lebensformen, Familie und Partnerschaft, Konsum und Werbung, Reisen, Natur und Umwelt. Sie werden im Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben geschult und lernen intensiv die deutsche Grammatik und Rechtschreibung.
Allgemeine Berufskunde
Sie werden mit dem deutschen Bildungssystem vertraut gemacht und lernen verschiedene Beschäftigungsformen kennen. Darüber hinaus informiert Sie der Kurs über das deutsche Sozialversicherungssystem. Am Ende des Lehrgangs können Sie Ihre persönlichen Kompetenzen und formalen Qualifikationen benennen.
Bewerbungstraining
Wir führen Sie in die verschiedenen Strategien der Stellensuche ein und erstellen mit Ihnen gemeinsam eine professionelle Bewerbungsmappe. In Rollenspielen und Gesprächssituationen werden Sie auf Bewerbungsgespräche vorbereitet und in Ihrer Sprachkompetenz gefestigt.
Kursabschluss
Der Lehrgang schließt mit der telc-Prüfung „Deutsch B1+ Beruf“ ab. Zu der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Lehrgangszeugnis des Berufsbildungszentrums Euskirchen.
Maßnahmedauer und Unterrichtszeiten
Der Lehrgang dauert 8 Wochen mit insgesamt 160 Unterrichtseinheiten. Beginn des Lehrgangs nach Absprache.
Die Unterrichtszeiten sind montags bis freitags jeweils von 08:30 Uhr bis 11:45 Uhr.
Maßnahme-Nr.
M 325/26/17
Ansprechpartnerinnen
Maßnahmebetreuung: | Nicole Els, Tel. (02251) 149-152 | |
Diana Klinkenberg, Tel. (02251) 149-167 | ||
Lehrgangsverwaltung: | Sandra Lutz, Tel. (02251) 149-106 | |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
In Kooperation mit:
![]() |
![]() |
![]() |