Beruflich Durchstarten (BEDU)
im BZE
Stehen Sie aktuell vor der Herausforderung, eine neue berufliche Perspektive zu finden oder sind Sie möglicherweise von Arbeitslosigkeit bedroht? Wünschen Sie sich individuelle Unterstützung, um den für Sie passenden beruflichen Weg zu entdecken? Wenn Sie nach einer langfristigen und maßgeschneiderten Lösung suchen, um wieder erfolgreich ins Berufsleben einzusteigen, dann ist das Projekt „Beruflich Durchstarten“ im BZE genau das Richtige für Sie. Hier erhalten Sie persönliche Handlungsempfehlungen und gezielte Unterstützung, um Ihre berufliche Zukunft aktiv und selbstbewusst zu gestalten.
Projektverlauf
Das Projekt setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen aus denen Sie in Abstimmung mit Ihrer Vermittlungsfachkraft, wählen können:
Modul 1 Bewerbungscoaching (5 Tage)
- Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
Modul 2 Eignungsfeststellung/Profiling (5 Tage)
- Erhebung der persönlichen und berufsrelevanten Daten
- Prüfung der Aktualität/Anerkennung etwaiger branchenüblicher Qualifikationen
- Identifizierung von Stärken, Konkretisierung und ggf. Feststellung weiterer Potentiale
- Vermittlung von Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern und Entwicklungsmöglichkeiten
- Vermittlung von Transparenz über abschlussorientierte Möglichkeiten nach dem SGB III
- Erarbeitung realistischer beruflicher Perspektiven
Modul 3 Standortbestimmung (1 Tag)
Modul 4 Vorbereitung Assessment Center (2 Tage)
- Übungen zur Vorbereitung auf die Teilnahme
Modul 5 Strategische Begleitung (1-2 Tage)
- Herstellung einer individuellen Grundstabilität bei Problemlagen
- Bewältigung von Eingliederungshemmnissen
Zusätzliches Unterstützungsangebot
Bei Bedarf erhalten Sie eine individuelle strategische Begleitung der Eingliederung sowie eine sozialpädagogische Begleitung:
- Herstellung einer individuellen Grundstabilität bei Problemlagen
- Herstellung eines positiven Lern-und Arbeitsverhaltens
- Persönlichkeitsberatung
- Zeitmanagement
- Familiäre Situation
- Finanzielle Situation
- Mobilität und Flexibilität
Rahmenbedingungen
Dauer
Zuweisungszeitraum: 16.09.2024-15.09.2025
Individuelle Teilnahmedauer:
1 Woche / 2 Wochen/ 3 Wochen,
in Abhängigkeit der gewählten Module
Zeiten
Vollzeit
Mo.-Do. 7.30 -16.00 Uhr
Fr. 7.30 - 15.00 Uhr
oder Teilzeit in Absprache
Ort
Technikzentrum (TZ), Raum 1.09
Berufsbildungszentrum Euskirchen
in Kooperation mit
Ansprechpartner
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: | 07:30 - 16:00 Uhr |
Freitag: | 07:30 - 15:00 Uhr |