Zum Hauptinhalt springen

TEP - Teilzeitberufsausbildung

Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen

Neue Perspektiven durch Teilzeitberufsausbildung – Karriere mit Familie

Ausbildung in Teilzeit macht´s möglich

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt. Doch viele Menschen mit Familienverantwortung stehen vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, Ausbildung und private Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen.

Die Teilzeitberufsausbildung bietet hier die perfekte Lösung: Sie ermöglicht es, Familie und Beruf zu vereinbaren, ohne auf eine fundierte Ausbildung verzichten zu müssen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von motivierten Auszubildenden und können dem wachsenden Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken.

Unsere Leistungen zur Unterstützung von Teilzeitberufsausbildung:

Im Rahmen des Projekts TEP bieten wir in Kooperation mit der VabW e.V. in der Arbeitsmarktregion Aachen eine umfassende Unterstützung für Menschen mit Familienverantwortung, die eine Teilzeitberufsausbildung anstreben, sowie für Unternehmen, die Ausbildungsplätze in Teilzeit anbieten möchten.

Das BZE führt das Programm TEP in den Kreisen Euskirchen und Düren durch. Bei Interesse lassen Sie sich von den Ansprechpartner*innen des BZE oder der VabW beraten, informieren Sie sich bei  der Regionalagentur in Aachen oder nehmen über die Agentur für Arbeit bzw. die Jobcentren Kontakt zu uns auf.

Vorbereitungsphase

  • Akquise und Beratung: Wir beraten und unterstützen Ausbildungssuchende bei der Suche nach passenden Ausbildungsplätzen und stimmen uns eng mit regionalen Arbeitsmarktakteuren wie der Agentur für Arbeit und den Jobcentern ab.
  • Individuelle Begleitung: Wir bieten eine bedarfsorientierte Begleitung, informieren über die Vielfalt der Ausbildungsberufe und unterstützen bei der Berufswahl sowie der Erarbeitung von beruflichen Alternativen.
  • Bewerbungstraining: Wir unterstützen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, um die Chance auf eine erfolgreiche Ausbildung zu erhöhen.
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung: Wir helfen bei der Organisation von Kinderbetreuung und unterstützen bei der Suche nach passenden Betreuungsplätzen.
  • Praktikumsmöglichkeiten: Wir unterstützen bei der Auswahl und Durchführung von Praktika in Betrieben, die den Einstieg in eine Ausbildung erleichtern können.
  • Akquise von Ausbildungsstellen: Wir akquirieren Ausbildungsplätze bei Unternehmen und bieten diesen eine bedarfsorientierte Beratung zur Teilzeitberufsausbildung.
  • Finanzielle Unterstützung: Wir informieren über finanzielle Hilfsangebote und helfen bei der Antragstellung.

Begleitphase während der Ausbildung

  • Übergang und Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses: Wir beraten und begleiten für eine sichere und selbstbewusste Integration im Betrieb und unterstützen bei persönlichen oder betrieblichen Herausforderungen in den ersten Monaten.
  • Unterstützung der Betriebe: Wir sensibilisieren Unternehmen für zeitliche Flexibilisierungen der Ausbildung, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Wir beraten die Ausbildungsbetriebe in allen relevanten Ausbildungsfragen und fördern die Kommunikation zwischen Betrieben und Berufskollegs.
  • Förderangebote: Wir bieten gezielte Beratung und Hilfe bei der Beantragung von Förderprogrammen für Auszubildende und Unternehmen.
  • Flexibilisierung der Ausbildung: Wir sensibilisieren Unternehmen für zeitliche Flexibilisierungen der Ausbildung, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen.

 

 

 

 

Zielgruppe: Das Programm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ richtet sich an Personen mit Familienverantwortung, die aufgrund ihrer bestehenden familiären Verpflichtungen für ihre Kinder (Eltern mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft) oder pflegebedürftige Angehörige bisher keine Ausbildung aufnehmen konnten oder eine Ausbildung abgebrochen haben. 

Kosten & Förderung: Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Falls erforderlich, gibt es Unterstützung für Kinderbetreuungskosten.

Laufzeit der Maßnahme: 01.01.2025 - 31.12.2027

Mit finanzieller Unterstützung

des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union

Ansprechpartner

Erreichbarkeit: 

Montag bis Donnerstag:07:30 - 16:00 Uhr
Freitag:07:30 - 15:00 Uhr

 

TEP-Begleiter

Björn Köhn

Tel. (02251) 149-123

tep@bze-euskirchen.de

TEP-Berater*in

Nicole Els

Tel. (02251) 149-123

tep@bze-euskirchen.de